Sonorität
Sonorität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sonorität | — |
Genitiv | der Sonorität | — |
Dativ | der Sonorität | — |
Akkusativ | die Sonorität | — |
Worttrennung:
- So·no·ri·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌzonoʁiˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Sonorität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft der Stimme oder eines Lautes, voll, volltönend und stimmhaft (sonor) zu sein
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv sonor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Klangfülle, Schallfülle, Stimmhaftigkeit, voller Klang, Wohlklang
Gegenwörter:
- [1] Blässe, Piepsigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Klangqualität
Beispiele:
- [1] „Die verschiedenen Stimmlagen (Sopran, Alt, Tenor, Bass) bezieht Bataille auf Unterschiede der Sonorität, als Resultat verschiedener Dicke, Dichte und sonstiger Struktur der Stimmbänder.“[1]
- [1] „Danach haben Vokale zwei Kardinaleigenschaften: Sonorität (Klangfülle) und Chromatizität (Farbe).“[2]
Wortbildungen:
- Sonoritätsgipfel, Sonoritätshierarchie, Sonoritätsminimum, Sonoritätsprinzip, Sonoritätswert
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonorität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sonorität“
- [1] Duden online „Sonorität“
Quellen:
- ↑ Schmidt's Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin, Band 113. Abgerufen am 23. November 2017.
- ↑ Phonologie der Alltagssprache: Eine Untersuchung, Peter Auer. Abgerufen am 23. November 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.