Sophismus
Sophismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sophismus | die Sophismen |
Genitiv | des Sophismus | der Sophismen |
Dativ | dem Sophismus | den Sophismen |
Akkusativ | den Sophismus | die Sophismen |
Worttrennung:
- So·phis·mus, Plural: So·phis·men
Aussprache:
- IPA: [zoˈfɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Sophismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: sophistische Argumentation oder eine bewusste Täuschung intendierender Trugschluss in der Argumentation
Synonyme:
- [1] Sophisma, Scheinbeweis, Fehlschluss
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sophistik, sophistisch
Beispiele:
- [1] Sophismus in jedweder Form, der Missbrauch des Denkens oder der Sprache zur spitzfindigen Rechthaberei, weckten die Gegnerschaft eines Sokrates und Plato gegen die sogenannten griechischen Aufklärer.[1][2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sophismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sophismus“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4086, Artikel „Sophisten“, dort auch „Sophismus“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.