Sozialwesen
Sozialwesen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Sozialwesen | die Sozialwesen |
Genitiv | des Sozialwesens | der Sozialwesen |
Dativ | dem Sozialwesen | den Sozialwesen |
Akkusativ | das Sozialwesen | die Sozialwesen |
Worttrennung:
- So·zi·al·we·sen, Plural: So·zi·al·we·sen
Aussprache:
- IPA: [zoˈt͡si̯aːlˌveːzn̩]
- Hörbeispiele: Sozialwesen (Info)
- Reime: -aːlveːzn̩
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen, die die soziale Fürsorge und Vorsorge in einer Gesellschaft betreffen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv sozial und dem gebundenen Lexem -wesen
Beispiele:
- [1] „Die Generalversammlung veranlaßt Untersuchungen und gibt Empfehlungen ab, […] um die internationale Zusammenarbeit auf den Gebieten der Wirtschaft, des Sozialwesens, der Kultur, der Erziehung und der Gesundheit zu fördern und zur Verwirklichung der Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion beizutragen.“[1]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen, die die soziale Fürsorge und Vorsorge in einer Gesellschaft betreffen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sozialwesen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sozialwesen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sozialwesen“
- [1] Duden online „Sozialwesen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sozialwesen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sozialwesen“
Quellen:
- ↑ Die Charta der Vereinten Nationen. Abgerufen am 12. März 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.