Soziologievorlesung
Soziologievorlesung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Soziologievorlesung | die Soziologievorlesungen |
Genitiv | der Soziologievorlesung | der Soziologievorlesungen |
Dativ | der Soziologievorlesung | den Soziologievorlesungen |
Akkusativ | die Soziologievorlesung | die Soziologievorlesungen |
Worttrennung:
- So·zio·lo·gie·vor·le·sung, Plural: So·zio·lo·gie·vor·le·sun·gen
Aussprache:
- IPA: [zot͡si̯oloˈɡiːfoːɐ̯ˌleːzʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Vorlesung im Fach Soziologie
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Soziologie und Vorlesung
Oberbegriffe:
- [1] Vorlesung
Beispiele:
- [1] „Schon in seinen Soziologievorlesungen behauptete er einen Zusammenhang von Gewaltausübung und mangelnder Zivilisierung: ‚In den Ländern, wo die Kultur auf dem niedrigsten Stand ist, finden wir die meisten Morde und Angriffe.‘“[1]
- [1] „Ich weiß noch, wie ich mit Pam zu einer Soziologievorlesung ging.“[2]
Übersetzungen
[1] Vorlesung in Soziologie
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Soziologievorlesung“ (nach Anmeldung)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Soziologievorlesung“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-068044-7, Seite 191 .
- ↑ John Douglas/Mark Olshaker: Mindhunter. Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Riva, München 2020, ISBN 978-3-7423-1299-0, Seite 114 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.