Spätgeborener

Spätgeborener (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ SpätgeborenerSpätgeborene
Genitiv SpätgeborenenSpätgeborener
Dativ SpätgeborenemSpätgeborenen
Akkusativ SpätgeborenenSpätgeborene
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Spätgeborenedie Spätgeborenen
Genitiv des Spätgeborenender Spätgeborenen
Dativ dem Spätgeborenenden Spätgeborenen
Akkusativ den Spätgeborenendie Spätgeborenen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Spätgeborenerkeine Spätgeborenen
Genitiv eines Spätgeborenenkeiner Spätgeborenen
Dativ einem Spätgeborenenkeinen Spätgeborenen
Akkusativ einen Spätgeborenenkeine Spätgeborenen

Worttrennung:

Spät·ge·bo·re·ner, Plural: Spät·ge·bo·re·ne

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɛːtɡəˌboːʁənɐ]
Hörbeispiele:  Spätgeborener (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der im Verhältnis zu anderen später zur Welt gekommen ist

Herkunft:

Substantivierung von spätgeboren durch Konversion (plus Flexem)

Sinnverwandte Wörter:

[1] Nachgeborener

Weibliche Wortformen:

[1] Spätgeborene

Beispiele:

[1] „Wir Spätgeborenen machen es zu unserem Problem, weil wir die »echte«, von allen Einmischungen männlicher Aufschneider befreite Austen haben wollen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spätgeborener
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Spätgeborener
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpätgeborener

Quellen:

  1. Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 114. In Englisch 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.