Spüle
Spüle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Spüle | die Spülen |
Genitiv | der Spüle | der Spülen |
Dativ | der Spüle | den Spülen |
Akkusativ | die Spüle | die Spülen |
Worttrennung:
- Spü·le Plural: Spü·len
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpyːlə]
- Hörbeispiele: Spüle (Info)
- Reime: -yːlə
Bedeutungen:
- [1] Einrichtungsgegenstand in der Küche, an dem verschmutztes Besteck und Geschirr gereinigt werden kann
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs spülen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e
Synonyme:
- [1] Küchenspüle
Unterbegriffe:
- [1] Spülbecken, Spülstein
Beispiele:
- [1] „Lächelnd nahm sie einen Lappen zur Hand und wischte ein paar Flecken Himbeersaft vom Boden vor der Spüle.“[1]
- [1] „Alle mal herhören, baute sich Sylvia neben der Spüle auf.“[2]
- [1] „Auf eine Spüle aus Edelstahl hatten sie zuletzt gespart.“[3]
Übersetzungen
[1] Einrichtungsgegenstand in der Küche zum Reinigen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spüle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spüle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Spüle“
- [1] The Free Dictionary „Spüle“
- [1] Duden online „Spüle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spüle“
Quellen:
- ↑ Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 109 .
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 23 .
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 12 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.