Spaltungspolitik

Spaltungspolitik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Spaltungspolitik
Genitiv der Spaltungspolitik
Dativ der Spaltungspolitik
Akkusativ die Spaltungspolitik

Worttrennung:

Spal·tungs·po·li·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃpaltʊŋspoliˌtiːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Politik der Spaltung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spaltung und Politik mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Politik

Beispiele:

[1] „In einer bewussten Spaltungspolitik trennte Israel den Gazastreifen vom Westjordanland ab, das seinerseits von Jerusalem abgetrennt wurde.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Spaltungspolitik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spaltungspolitik
[1] Duden online „Spaltungspolitik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpaltungspolitik

Quellen:

  1. Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00603-4, Seite 260.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.