Spartakusaufstand
Spartakusaufstand (Deutsch)
Substantiv, m, Eigenname
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Spartakusaufstand | — |
Genitiv | des Spartakusaufstands des Spartakusaufstandes |
— |
Dativ | dem Spartakusaufstand | — |
Akkusativ | den Spartakusaufstand | — |
Worttrennung:
- Spar·ta·kus·auf·stand, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpaʁtakʊsˌʔaʊ̯fʃtant], [ˈspaʁtakʊsˌʔaʊ̯fʃtant]
- Hörbeispiele: Spartakusaufstand (Info), —
Bedeutungen:
- [1] historisch: der Generalstreik und der bewaffneten Kampf in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919 im Zusammenhang der Novemberrevolution
Synonyme:
- [1] Januaraufstand, Januarkämpfe
Oberbegriffe:
- [1] Aufstand
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Spartakusaufstand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spartakusaufstand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spartakusaufstand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spartakusaufstand“
Substantiv, m, Eigenname
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Spartakusaufstand | — |
Genitiv | des Spartakusaufstands des Spartakusaufstandes |
— |
Dativ | dem Spartakusaufstand | — |
Akkusativ | den Spartakusaufstand | — |
Alternative Schreibweisen:
- Spartacusaufstand, Spartacus-Aufstand
Worttrennung:
- Spar·ta·kus·auf·stand, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpaʁtakʊsˌʔaʊ̯fʃtant], [ˈspaʁtakʊsˌʔaʊ̯fʃtant]
- Hörbeispiele: Spartakusaufstand (Info), —
Bedeutungen:
- [1] historisch, Römisches Reich: Aufstand von Sklaven unter der Führung des Sklaven Spartacus
Beispiele:
- [1] „Dagegen war das Aerarium 70 nach dem Sertoriuskrieg und Spartakusaufstand schwer in Mitleidenschaft gezogen worden.“[1]
- [1] „Von 73 bis 71 v. Chr. hält der in Capua ausgebrochene Spartakusaufstand Rom in Atem.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Spartacusaufstand“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- ↑ Fabian Knopf: Die Partizipationsmotive der plebs urbana im spätrepublikanischen Rom. LIT Verlag, Münster 2018, Seite 112 (zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Amann: Reiseführer Golf von Neapel und Amalfiküste. Bruckmann Verlag, 2018, Seite 32 (zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.