Spatzenhirn
Spatzenhirn (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Spatzenhirn | die Spatzenhirne |
Genitiv | des Spatzenhirnes des Spatzenhirns |
der Spatzenhirne |
Dativ | dem Spatzenhirn | den Spatzenhirnen |
Akkusativ | das Spatzenhirn | die Spatzenhirne |
Worttrennung:
- Spat·zen·hirn, Plural: Spat·zen·hir·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpat͡sn̩ˌhɪʁn]
- Hörbeispiele: Spatzenhirn (Info), Spatzenhirn (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spatz und Hirn mit dem Fugenelement -en
Beispiele:
- [1] „Zwar wusste er nicht, was ihn hatte aufhorchen lassen, doch er war schlagartig nüchtern, denn in seinem Spatzenhirn war eine Warnlampe aufgeleuchtet.“[1]
- [1] „Er weiß von nichts. Außerdem wäre sein Spatzenhirn von so etwas überfordert.“[2]
Übersetzungen
[1] starker Mangel an geistigen Fähigkeiten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spatzenhirn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spatzenhirn“
- [1] Duden online „Spatzenhirn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spatzenhirn“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.