Speerwerfer
Speerwerfer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Speerwerfer | die Speerwerfer |
Genitiv | des Speerwerfers | der Speerwerfer |
Dativ | dem Speerwerfer | den Speerwerfern |
Akkusativ | den Speerwerfer | die Speerwerfer |
Worttrennung:
- Speer·wer·fer, Plural: Speer·wer·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpeːɐ̯ˌvɛʁfɐ]
- Hörbeispiele: Speerwerfer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: (männliche☆) Person, die das Speerwerfen ausübt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Speer und Werfer
Weibliche Wortformen:
- [1] Speerwerferin
Oberbegriffe:
- [1] Leichtathlet, Werfer
Beispiele:
- [1] „Der ehemalige Speerwerfer und jetzige Sportdirektor des Verbands (ÖLV) kann sich als Coach fast rund um die Uhr um Weißhaidinger kümmern, seit dieser im Herbst nach Wien respektive in die Südstadt übersiedelt ist.“[1]
Übersetzungen
[1] männliche Person, die das Speerwerfen ausübt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Speerwerfer“
- [1] Duden online „Speerwerfer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Speerwerfer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Speerwerfer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Speerwerfer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Speerwerfer“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.