Sperenzien
Sperenzien (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Sperenzien |
Genitiv | — |
der Sperenzien |
Dativ | — |
den Sperenzien |
Akkusativ | — |
die Sperenzien |
Nebenformen:
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Spe·ren·zi·en
Aussprache:
- IPA: [ʃpeˈʁɛnt͡si̯ən]
- Hörbeispiele: Sperenzien (Info)
- Reime: -ɛnt͡si̯ən
Bedeutungen:
- [1] ärgerliche Schwierigkeiten, unnötige Behinderung eines Vorhabens
- [2] kostspielige Sachen
Beispiele:
- [1] „Die Ohren machten keine Sperenzien mehr.“[1]
- [1] „Es gab Gefängniskleidung, mit einem gelben und einem blauen Hosenbein und anderen Sperenzien, aber davon wollten wir nichts wissen.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Sperenzchen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sperenzien“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sperenzien“
- [1] The Free Dictionary „Sperenzien“
- [1, 2] Duden online „Sperenzien“
Quellen:
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 222 .
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 151. Englisches Original 1843.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.