Sperrkonto

Sperrkonto (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2Plural 3
Nominativ das Sperrkonto die Sperrkontendie Sperrkontosdie Sperrkonti
Genitiv des Sperrkontos der Sperrkontender Sperrkontosder Sperrkonti
Dativ dem Sperrkonto den Sperrkontenden Sperrkontosden Sperrkonti
Akkusativ das Sperrkonto die Sperrkontendie Sperrkontosdie Sperrkonti

Worttrennung:

Sperr·kon·to, Plural 1: Sperr·kon·ten, Plural 2: Sperr·kon·tos, Plural 3: Sperr·kon·ti

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɛʁˌkɔnto]
Hörbeispiele:  Sperrkonto (Info)

Bedeutungen:

[1] Finanzen: Konto, über das sein Inhaber nur unter bestimmten Bedingungen verfügen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sperren und dem Substantiv Konto

Oberbegriffe:

[1] Konto

Beispiele:

[1] „Die übrigen Ersparnisse und Wertgegenstände mußten auf der Bank auf einem Sperrkonto deponiert werden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Sperrkonto
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sperrkonto
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sperrkonto
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Sperrkonto“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSperrkonto

Quellen:

  1. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 32. Polnisch laut Vorwort: 1945.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.