Spezialtherapie
Spezialtherapie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Spezialtherapie | die Spezialtherapien |
Genitiv | der Spezialtherapie | der Spezialtherapien |
Dativ | der Spezialtherapie | den Spezialtherapien |
Akkusativ | die Spezialtherapie | die Spezialtherapien |
Worttrennung:
- Spe·zi·al·the·ra·pie, Plural: Spe·zi·al·the·ra·pi·en
Aussprache:
- IPA: [ʃpeˈt͡si̯aːlteʁaˌpiː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːlteʁapiː
Bedeutungen:
- [1] spezielle Therapieform
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv spezial und dem Substantiv Therapie
Oberbegriffe:
- [1] Therapie
Beispiele:
- [1] „Es ist eine Krankheit. Eine physische Sucht, die nur darauf wartet, vom Diagnostischen Katalog eine Kodenummer für eine Spezialtherapie zu erhalten, die mit der Krankenversicherung abgerechnet werden kann.“[1]
Übersetzungen
[1] spezielle Therapieform
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Spezialtherapie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spezialtherapie“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Der Simulant. Goldmann, München 2002, ISBN 978-3-442-54166-9, Seite 23 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.