Spicilegium

Spicilegium (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Spicilegium die Spicilegia
Genitiv des Spicilegiums der Spicilegia
Dativ dem Spicilegium den Spicilegia
Akkusativ das Spicilegium die Spicilegia

Worttrennung:

Spi·ci·le·gi·um, Plural: Spi·ci·le·gia

Aussprache:

IPA: [ʃpit͡siˈleːɡi̯ʊm], [spit͡siˈleːɡi̯ʊm]
Hörbeispiele:  Spicilegium (Info),  Spicilegium (Info)
Reime: -eːɡi̯ʊm

Bedeutungen:

[1] die Auswahl und Zusammenstellung von Stellen und Gedanken eines Schriftstellers oder zu einem bestimmten Thema in einem eigenen Buch

Herkunft:

Lehnwort von lateinisch spicilegium  la, die „Ährenlese“[1]

Synonyme:

[1] Anthologie

Beispiele:

[1] In der frühen Neuzeit tauchte das Wort „Spicilegium“ in vielen Buchtiteln auf.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Spicilegium
[1] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Spicilegium“, dort auch die Etymologie aus dem lateinischen „spicilegium“, die „Ährenlese“

Quellen:

  1. nach: Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Spicilegium“, dort auch die Etymologie aus dem lateinischen „spicilegium“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.