Spielsammlung
Spielsammlung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Spielsammlung | die Spielsammlungen |
Genitiv | der Spielsammlung | der Spielsammlungen |
Dativ | der Spielsammlung | den Spielsammlungen |
Akkusativ | die Spielsammlung | die Spielsammlungen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Spiel·samm·lung, Plural: Spiel·samm·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpiːlˌzamlʊŋ]
- Hörbeispiele: Spielsammlung (Info)
Bedeutungen:
- [1] systematische Zusammenstellung von Spielgut, in der Regel nach Spielkategorien oder Spielgattungen geordnet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Sammlung
Beispiele:
- [1] „Um den Erzieherinnen in den Kindergärten diese schöpferische Suche nach didaktischen Spielen zu erleichtern, gaben wir 1964 diese Spielsammlung heraus.“[1]
- [1] „Aber auch die volkskundlichen Spielsammlungen lassen eine nach einheitlichen Gesichtspunkten erfolgende Aufteilung vermissen.“[2]
- [1] „Denn aus den volkskundlichen Spielsammlungen, die sich meist auf Wiedergabe der Texte und der Spielregeln beschränken, lassen sich die Spielmotive nicht immer entnehmen.“[3]
- [1] „Ein Hauch von Kirchentag schwebt über den Polstersesseln des Gemeinschaftssaals: Jugendgruppen, Senioren, im generationenübergreifenden Gespräch, Gitarrenklänge, Gesangbücher, Minztee, Schmidts Spielsammlung.“[4]
- [1] „Unsere Spielsammlung im Anhang wird manche Anregung geben.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Spielesammlung“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Spielesammlung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spielsammlung“
Quellen:
- ↑ Marga Arndt u.a.: Didaktische Spiele für den Kindergarten. Volk und Wissen, Berlin 1980 , Seite 10.
- ↑ Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 100.
- ↑ Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 101.
- ↑ Michael Roes: Die innere Stille. In: Zeit Online. 16. Oktober 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Mai 2018).
- ↑ Peter-Paul Schwarz: Gepflegte Gastlichkeit. Falken-Verlag, Wiesbaden 1967 , Seite 219.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.