Sportnachricht

Sportnachricht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sportnachricht die Sportnachrichten
Genitiv der Sportnachricht der Sportnachrichten
Dativ der Sportnachricht den Sportnachrichten
Akkusativ die Sportnachricht die Sportnachrichten

Worttrennung:

Sport·nach·richt, Plural: Sport·nach·rich·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɔʁtnaːxˌʁɪçt]
Hörbeispiele:  Sportnachricht (Info)
Reime: -ɔʁtnaːxʁɪçt

Bedeutungen:

[1] Information über ein Sportereignis
[2] im Plural: Sendung in einem elektronischen Medium über [1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Nachricht

Oberbegriffe:

[1] Nachricht

Beispiele:

[1] „Aber da Hollmann keine Sportnachrichten mehr las, war es eine bequeme Lüge.“[1]
[1] „Er gähnte und wandte sich wieder den Sportnachrichten zu, die er davor gelesen hatte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sportnachricht
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sportnachricht
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Sportnachricht“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSportnachricht

Quellen:

  1. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 16. Zuerst 1961.
  2. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 259f. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.