Sportwissenschaftler

Sportwissenschaftler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sportwissenschaftler die Sportwissenschaftler
Genitiv des Sportwissenschaftlers der Sportwissenschaftler
Dativ dem Sportwissenschaftler den Sportwissenschaftlern
Akkusativ den Sportwissenschaftler die Sportwissenschaftler

Worttrennung:

Sport·wis·sen·schaft·ler, Plural: Sport·wis·sen·schaft·ler

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɔʁtvɪsn̩ˌʃaftlɐ]
Hörbeispiele:  Sportwissenschaftler (Info)

Bedeutungen:

[1] Fachmann auf dem Gebiet der Sportwissenschaften

Herkunft:

Ableitung von Sportwissenschaft mit dem Ableitungsmorphem -ler

Weibliche Wortformen:

[1] Sportwissenschaftlerin

Oberbegriffe:

[1] Wissenschaftler

Beispiele:

[1] „DLRG und Sportwissenschaftler sind sich einig, dass Kinder nur als sichere Schwimmer gelten können, wenn sie das erste Jugendschwimmabzeichen erworben haben.“[1]
[1] „Der Sportwissenschaftler Dr. Klaus Zimmermann von der Technischen Universität Chemnitz weist darauf hin, daß beim Menschen Muskelmasse, Muskelkraft und Muskelkraftausdauer im Laufe des Lebens um etwa 30 bis 40 Prozent abnehmen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sportwissenschaftler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSportwissenschaftler
[1] Duden online „Sportwissenschaftler
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sportwissenschaftler
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sportwissenschaftler

Quellen:

  1. wissen.de – Artikel „Wie ein Fisch im Wasser?
  2. spektrum.de News:+Radfahren, Schwimmen und Joggen reichen nicht aus. 11. Dezember 1998, abgerufen am 15. Januar 2016.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.