Sprachencharta
Sprachencharta (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sprachencharta | — |
Genitiv | der Sprachencharta | — |
Dativ | der Sprachencharta | — |
Akkusativ | die Sprachencharta | — |
Worttrennung:
- Spra·chen·char·ta, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxn̩ˌkaʁta]
- Hörbeispiele: Sprachencharta (Info)
Bedeutungen:
- [1] europäische Vereinbarung zum Schutz und zur Förderung von Regional- und Minderheitensprachen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Sprache, Fugenelement -n und Charta
Oberbegriffe:
- [1] Charta
Beispiele:
- [1] „Teil des Erlasses ist ein Aufsichtsgremium für die Überwachung der Umsetzung der Sprachencharta im schulischen Bereich.“[1]
- [1] Die Bundesrepublik Deutschland hat die Sprachencharta 1998 ratifiziert.[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen#Gliederung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachencharta“
- [1] The Free Dictionary „Sprachencharta“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.