Sprachregel
Sprachregel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sprachregel | die Sprachregeln |
Genitiv | der Sprachregel | der Sprachregeln |
Dativ | der Sprachregel | den Sprachregeln |
Akkusativ | die Sprachregel | die Sprachregeln |
Worttrennung:
- Sprach·re·gel, Plural: Sprach·re·geln
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxˌʁeːɡl̩]
- Hörbeispiele: Sprachregel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Regel, nach der sprachliche Einheiten gebildet (und verstanden) werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Regel
Oberbegriffe:
- [1] Regel
Unterbegriffe:
- [1] Erzeugungsregel, Ersetzungsregel, Expansionsregel, Formationsregel, Grammatikregel, Interpunktionsregel, Konstituentenstrukturregel/KS-Regel, Lüftungsregel, Phrasenstrukturregel/PS-Regel, Produktionsregel, Silbentrennungsregel, Syntaxregel, Transformationsregel, Verzweigungsregel
Beispiele:
- [1] „Da es die normierende Zentralinstanz nicht gab - und wo hätte dieses »Nationaltribunal« im zersplitterten Deutschland auch tagen können -, wurden hitzige publizistische Scharmützel um die Sprachregeln geführt.“[1]
- [1] „Passive Kenntnis oder Annahme der Sprachregeln ist keine hinreichende Bedingung für erfolgreiche Sprachverwendung.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachregel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachregel“
- [*] The Free Dictionary „Sprachregel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.