Sprachtherapeut
Sprachtherapeut (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sprachtherapeut | die Sprachtherapeuten |
Genitiv | des Sprachtherapeuten | der Sprachtherapeuten |
Dativ | dem Sprachtherapeuten | den Sprachtherapeuten |
Akkusativ | den Sprachtherapeuten | die Sprachtherapeuten |
Worttrennung:
- Sprach·the·ra·peut, Plural: Sprach·the·ra·peu·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxteʁaˌpɔɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Therapeut, der Sprachstörungen behandelt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sprache und dem Substantiv Therapeut
Weibliche Wortformen:
- [1] Sprachtherapeutin
Oberbegriffe:
- [1] Therapeut
Unterbegriffe:
- [1] Logopäde
Beispiele:
- [1] „Doch zu ihrem Erstaunen konnte Cassidy schon nach drei Wochen mit Unterstützung laufen und begann, mit Hilfe eines Sprachtherapeuten seinen verlorenen Wortschatz aufzufüllen.“[1]
Wortbildungen:
- [1] sprachtherapeutisch
Übersetzungen
[1] Therapeut, der Sprachstörungen behandelt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Sprachtherapeut“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sprachtherapeut“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachtherapeut“
Quellen:
- ↑ David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 175 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.