Sprechmelodie
Sprechmelodie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sprechmelodie | die Sprechmelodien |
Genitiv | der Sprechmelodie | der Sprechmelodien |
Dativ | der Sprechmelodie | den Sprechmelodien |
Akkusativ | die Sprechmelodie | die Sprechmelodien |
Worttrennung:
- Sprech·me·lo·die, Plural: Sprech·me·lo·di·en
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁɛçmeloˌdiː]
- Hörbeispiele: Sprechmelodie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Phonetik: die beim Sprechen vollzogene Gestaltung der Tonhöhenbewegung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm von sprechen und Melodie
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Intonation
Gegenwörter:
- [1] Sprachmelodie
Oberbegriffe:
- [1] Aussprache
Beispiele:
- [1] „Eine realisierte, aktuale Sprachmelodie nennt von Essen Sprechmelodie.“[1]
- [1] „Soweit die Melodieformen unmittelbarer Ausdruck des seelischen Geschehens sind, bezeichnet sie v. Essen als Sprechmelodie, sofern es sich aber um Formen handelt, die tradiert werden und als formelhafte Melodisierungsanweisungen („erstarrte Sprechmuster“) gelten, werden die Begriffe Sprachmelodie, Intonation oder Melodem angewandt.“[2]
Übersetzungen
[1] Linguistik, Phonetik: die beim Sprechen vollzogene Gestaltung der Tonhöhenbewegung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprechmelodie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprechmelodie“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Sprechmelodie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.