Sprengmeister
Sprengmeister (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sprengmeister | die Sprengmeister |
Genitiv | des Sprengmeisters | der Sprengmeister |
Dativ | dem Sprengmeister | den Sprengmeistern |
Akkusativ | den Sprengmeister | die Sprengmeister |
Worttrennung:
- Spreng·meis·ter, Plural: Spreng·meis·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁɛŋˌmaɪ̯stɐ]
- Hörbeispiele: Sprengmeister (Info)
Bedeutungen:
- [1] Facharbeiter, der für die korrekte Durchführung von Sprengungen berechtigt und verantwortlich ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sprengen und Meister
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schießmeister, Sprengberechtigter
Weibliche Wortformen:
- [1] Sprengmeisterin
Oberbegriffe:
- [1] Meister
Beispiele:
- [1] „In »Löwenstadt« geht die Geschichte so: Fredi Linden, Sprengmeister ‚mit Leib und Seele‘, soll die Paulinerkirche sprengen helfen.“[1]
- [1] „Die Sprengmeister des Kampfmittelräumdiensts (jemand sollte dieses Silbenmonstrum einmal sprengen!) eilen herbei, um eine Bombe zu entschärfen.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprengmeister“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprengmeister“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprengmeister“
- [1] Duden online „Sprengmeister“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sprengmeister“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.