Störer
Störer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Störer | die Störer |
Genitiv | des Störers | der Störer |
Dativ | dem Störer | den Störern |
Akkusativ | den Störer | die Störer |
Worttrennung:
- Stö·rer, Plural: Stö·rer
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtøːʁɐ]
- Hörbeispiele: Störer (Info)
- Reime: -øːʁɐ
Bedeutungen:
- [1] auch Rechtswesen: Person, die durch ihr Verhalten etwas beeinträchtigt (stört)
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs stören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Störenfried
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Quertreiber, Unruhestifter
Weibliche Wortformen:
- [1] Störerin
Unterbegriffe:
- [1] Handlungsstörer, Ruhestörer, Verhaltensstörer, Zustandsstörer
Beispiele:
- [1] Der Störer wurde den Polizisten festgenommen.
- [1] „Ende September hatte der Bundesgerichtshof (BGH) verkündet, dass Böllerwerfer und andere Störer in Fußballstadien für Geldstrafen haften, die Fußballvereine wegen ihres Fehlverhaltens an den DFB zahlen müssen.“[1]
- [1] „Voraussetzung dafür ist aber, die Störer in den Griff zu bekommen, die nur einen kleinen Prozentsatz der Teilnehmer ausmachen, aber hyperaktiv sind und allein durch das Schillernde und die Lautstärke ihrer Beiträge alle anderen übertönen.“[2]
Wortbildungen:
- Störerhaftung
Übersetzungen
[1] auch Rechtswesen: Person, die durch ihr Verhalten etwas beeinträchtigt (stört)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Störer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Störer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Störer“
- [1] Duden online „Störer (Störenfried)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Störer“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Störer“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Störer“
Quellen:
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Störer | die Störer |
Genitiv | des Störers | der Störer |
Dativ | dem Störer | den Störern |
Akkusativ | den Störer | die Störer |
Worttrennung:
- Stö·rer, Plural: Stö·rer
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtøːʁɐ]
- Hörbeispiele: Störer (Info)
- Reime: -øːʁɐ
Bedeutungen:
- [1] Süddeutschland, Österreich: Person, die während der Wanderschaft ('auf der Stör') arbeitet
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Stör mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Beispiele:
- [1] Jemand, der mit seinem Gewerbe unterwegs war, ob Zimmermann, Gerber oder Flötenspieler, wurde Störer genannt. „Was er tut und wie er es tut heißt die Stör.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Störer (Arbeiter, Landfahrer)“
Quellen:
- ↑ Studium Generale: Eitschrift für die Einheit der Wissenschaften, Helmuth Plessner, 2013. Abgerufen am 7. September 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Röster
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.