Staatseinnahme
Staatseinnahme (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Staatseinnahme | die Staatseinnahmen |
Genitiv | der Staatseinnahme | der Staatseinnahmen |
Dativ | der Staatseinnahme | den Staatseinnahmen |
Akkusativ | die Staatseinnahme | die Staatseinnahmen |
Worttrennung:
- Staats·ein·nah·me, Plural: Staats·ein·nah·men
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaːt͡sʔaɪ̯nˌnaːmə]
- Hörbeispiele: Staatseinnahme (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geld oder andere Wertgüter, die ein Staat einnimmt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Einnahme mit dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
- [1] Staatsausgabe
Oberbegriffe:
- [1] Einnahme
Beispiele:
- [1] „Aber die große Bündelung wirtschaftlicher und politischer Kräfte auf die Kriegszüge und der wachsende Anteil der Staatseinnahmen aus den Tributen unterworfener Völker legen eine Interpretation nahe, die dem Militärischen zumindest in der politischen Planung und Praxis sowie in der Wirtschaft große Bedeutung beimaß.“[1]
Übersetzungen
[1] Geld oder andere Wertgüter, die ein Staat einnimmt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Staatseinnahme“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Staatseinnahme“
- [1] Duden online „Staatseinnahme“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Staatseinnahme“
Quellen:
- ↑ Leonhard Harding: Das Königreich Benin. Geschichte – Kultur – Wirtschaft. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59757-8, Seite 44 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.