Stahlbau
Stahlbau (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stahlbau | die Stahlbauten |
Genitiv | des Stahlbaus des Stahlbaues |
der Stahlbauten |
Dativ | dem Stahlbau | den Stahlbauten |
Akkusativ | den Stahlbau | die Stahlbauten |
Worttrennung:
- Stahl·bau, Plural: Stahl·bau·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaːlˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Stahlbau (Info)
- Reime: -aːlbaʊ̯
Bedeutungen:
- [1] Bauingenieurwesen, ohne Plural: Teil des Ingenieurbaus, bei dem Tragwerke vorwiegend aus Stahl gefertigt sind oder gefertigt werden
- [2] Bauingenieurwesen: Bauwerk, das vorwiegend aus Stahl gefertigt ist
- [3] Bauingenieurwesen, ohne Plural: Bereich der Bauindustrie, der sich mit der Erstellung von Stahlbauten beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Bau
Gegenwörter:
- [1] Stahlbetonbau, Holzbau
Oberbegriffe:
- [1] Bautechnik
Beispiele:
- [1]
- [2] „Von der deutschen Einheit künden die neuen Stahlbauten einer Kartonagenfabrik.“[1]
- [3] „Es hänge vielmehr von der gewünschten Architektur ab, ob Holz- oder Stahlbau besser geeignet sei.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
[2] Bauingenieurwesen: Bauwerk, das vorwiegend aus Stahl gefertigt ist
|
[3] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Stahlbau“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stahlbau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stahlbau“
- [*] The Free Dictionary „Stahlbau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stahlbau“
- [1–3] Duden online „Stahlbau“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Baustahl
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.