Stahlbeton
Stahlbeton (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Stahlbeton | die Stahlbetone | die Stahlbetons |
Genitiv | des Stahlbetons | der Stahlbetone | der Stahlbetons |
Dativ | dem Stahlbeton | den Stahlbetonen | den Stahlbetons |
Akkusativ | den Stahlbeton | die Stahlbetone | die Stahlbetons |
Worttrennung:
- Stahl·be·ton, Plural 1: Stahl·be·to·ne, Plural 2: Stahl·be·tons
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaːlbeˌtɔŋ], auch [ˈʃtaːlbeˌtɔ̃ː], [ˈʃtaːlbeˌtoːn]
- Hörbeispiele: Stahlbeton (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bauwesen: durch gerippte Stahlstäbe und Stahlmatten verstärkter Beton, der durch den Verbund eine hohe Zugbelastbarkeit hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Beton
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Beton
Beispiele:
- [1] Der Franzose Joseph Monier hat den Stahlbeton erfunden.
Wortbildungen:
- Stahlbetonbau, Stahlbetonbauweise, Stahlbetonbrücke, Stahlbetonfläche, Stahlbetonplatte
Übersetzungen
[1] durch gerippte Stahlstäbe und Stahlmatten verstärkter Beton
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Stahlbeton“
- [1] Wikipedia-Artikel „Stahlbeton“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stahlbeton“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stahlbeton“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.