Stahlfabrik
Stahlfabrik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Stahlfabrik | die Stahlfabriken |
Genitiv | der Stahlfabrik | der Stahlfabriken |
Dativ | der Stahlfabrik | den Stahlfabriken |
Akkusativ | die Stahlfabrik | die Stahlfabriken |
Worttrennung:
- Stahl·fa·b·rik, Plural: Stahl·fa·b·ri·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaːlfaˌbʁiːk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Fabrik für Stahl und seine Verarbeitung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Fabrik
Oberbegriffe:
- [1] Fabrik
Beispiele:
- [1] „Alte Fabriken, Panzer und andere Fahrzeuge wurden ausgeschlachtet, Strom- und Telefonmasten abgeschlagen, um an das Eisen zu kommen, das dann an Stahlfabriken in Lahore verkauft wurden.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Stahlfabrik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stahlfabrik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stahlfabrik“
Quellen:
- ↑ Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 297 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.