Stammesangehöriger

Stammesangehöriger (Deutsch)

Substantiv, m

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ StammesangehörigerStammesangehörige
Genitiv StammesangehörigenStammesangehöriger
Dativ StammesangehörigemStammesangehörigen
Akkusativ StammesangehörigenStammesangehörige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Stammesangehörigedie Stammesangehörigen
Genitiv des Stammesangehörigender Stammesangehörigen
Dativ dem Stammesangehörigenden Stammesangehörigen
Akkusativ den Stammesangehörigendie Stammesangehörigen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Stammesangehörigerkeine Stammesangehörigen
Genitiv eines Stammesangehörigenkeiner Stammesangehörigen
Dativ einem Stammesangehörigenkeinen Stammesangehörigen
Akkusativ einen Stammesangehörigenkeine Stammesangehörigen

Worttrennung:

Stam·mes·an·ge·hö·ri·ger, Plural: Stam·mes·an·ge·hö·ri·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaməsˌʔanɡəhøːʁɪɡɐ]
Hörbeispiele:  Stammesangehöriger (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die einem Stamm angehört

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stamm und Angehöriger mit dem Fugenelement -es

Weibliche Wortformen:

[1] Stammesangehörige

Oberbegriffe:

[1] Angehöriger

Unterbegriffe:

[1] Stammeshäuptling

Beispiele:

[1] „Für einen Stammesangehörigen ergibt sich die eigene gesellschaftliche Position aus der tribalen Zuordnung.“[1]
[1] „Bei näherer Befragung schüttelten die Stammesangehörigen nur den Kopf und deuteten zum Himmel.“[2]
[1] „Raynor war sich darüber im Klaren, dass sich seine eigene Situation damit noch heikler darstellte, denn es gab nun niemanden mehr, der für ihn das Reden übernehmen konnte, falls ein Stammesangehöriger an die Scheibe klopfte.“[3]
[1] „Den großen Tabarin-Stamm vertrieb die Armee nach Gaza; nur 1000 Stammesangehörigen erlaubte sie zu bleiben.“[4]
[1] „Die Stammesangehörigen der Tungus in Sibirien behaupten, wenn der Schamane sich in Trance versetzt und unverständliche Silben hinausschreit, lernt er die ganze Sprache der Natur.“[5]
[1] „Stammesangehörige, die sich gerade aus der äußersten Barbarei emporkämpften, waren die Kritiker, und für sie war Ga-nor ein früher Meister.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Stammesangehöriger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStammesangehöriger

Quellen:

  1. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 34.
  2. Donald Wandrei: Tote Titanen, Erwacht!. Festa, Leipzig 2020, Seite 102.
  3. Dalton Fury: Black Site. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-865-52359-4, Seite 197.
  4. Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 294.
  5. Neal Stephenson: Snow Crash. Roman. 7. Auflage. Blanvalet, München 1995, ISBN 978-3-442-23686-2, Seite 240.
  6. Robert E. Howard: Speer und Reißzähne. In: Volk der Finsternis. Festa, Leipzig 2009, ISBN 978-3-865-52062-3, Seite 189.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.