Staranwalt

Staranwalt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Staranwalt die Staranwälte
Genitiv des Staranwaltes
des Staranwalts
der Staranwälte
Dativ dem Staranwalt
dem Staranwalte
den Staranwälten
Akkusativ den Staranwalt die Staranwälte

Worttrennung:

Star·an·walt, Plural: Star·an·wäl·te

Aussprache:

IPA: [ˈstaːɐ̯ʔanˌvalt], [ˈʃtaːɐ̯ʔanˌvalt]
Hörbeispiele:  Staranwalt (Info),  Staranwalt (Info)

Bedeutungen:

[1] wegen seine Arbeit berühmter und bekannter Anwalt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Star und Anwalt

Weibliche Wortformen:

[1] Staranwältin

Oberbegriffe:

[1] Anwalt

Beispiele:

[1] „Verteidigt von Staranwalt Herbert Eichenseder gibt er an, er kenne die drei mitangeklagten Tschetschenen aus dem von ihm betriebenen Boxklub.“[1]
[1] „Die Juden in der Schweizer konnten im Kampf um ihre Gleichstellung lange auf einen herausragenden Fürsprecher zählen: den Berner Staranwalt Georges Brunschvig (1908–1973).“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Staranwalt“, Seite 1016.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Staranwalt
[1] Duden online „Staranwalt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Staranwalt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStaranwalt
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Staranwalt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Staranwalt

Quellen:

  1. Mafiaprozess: Hauptzeuge in Gefahr. Abgerufen am 22. Januar 2017.
  2. Wie ein Berner Staranwalt die Schweiz veränderte. Abgerufen am 26. März 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.