Steganographie
Steganographie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Steganographie | — |
Genitiv | der Steganographie | — |
Dativ | der Steganographie | — |
Akkusativ | die Steganographie | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ste·ga·no·gra·phie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʃteɡanoɡʁaˈfiː], [steɡanoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Steganographie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Kunst und Wissenschaft der verborgenen Speicherung oder Übermittlung von Informationen
Beispiele:
- [1] „Eine Methode, die bis heute erfolgreich angewandt wird, ist die Steganographie. Dabei wird die Geheimnachricht in einer harmlosen Nachricht versteckt.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Steganografie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Steganographie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steganographie“
Quellen:
- ↑ Albrecht Beutelspacher: Geheimsprachen. Geschichte und Techniken. Beck, München 1997, Seite 14. ISBN 3-406-41871-6. Kursiv gedruckt: Steganographie.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.