Steinschlossgewehr
Steinschlossgewehr (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Steinschlossgewehr | die Steinschlossgewehre |
Genitiv | des Steinschlossgewehres des Steinschlossgewehrs |
der Steinschlossgewehre |
Dativ | dem Steinschlossgewehr | den Steinschlossgewehren |
Akkusativ | das Steinschlossgewehr | die Steinschlossgewehre |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Stein·schloss·ge·wehr, Plural: Stein·schloss·ge·weh·re
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaɪ̯nʃlɔsɡəˌveːɐ̯]
- Hörbeispiele: Steinschlossgewehr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gewehr mit einem Steinschloss als Zündmechanismus
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Steinschloss und Gewehr
Oberbegriffe:
- [1] Gewehr
Beispiele:
- [1] „Als die Krieger zur Rettung geeilt waren, hatten die Soldaten aus Dunwich schon mit Steinschlossgewehren, Pechfackeln und Donnerbüchsen auf sie gewartet.“[1]
- [1] „In der Zeit zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert kauften die königlichen Händler vor allem folgende Güter von den Europäern: Kupfer- und Bronzeringe als Rohstoffe für das Kunsthandwerk, Kauri-Muscheln als Währung, Eisenbarren zur Weiterverarbeitung zu Waffen, Messern und anderem Gerät, Armreifen aus Bronze, Trinkgefäße, Kleidungsstücke mit Gold- und Silberbesatz für die Reicheren, rote Samtstoffe, rote Münzen, buntbedruckte Baumwollstoffe für die Herrschenden, derbe Wollstoffe, feine Baumwollstoffe, Leinenstoffe, bestickte Seidenstoffe, derbe Flanellstoffe, geblümte und gestärkte Gewebe aus Haarlem, Spiegel, kandierte Orangen, Zitronen und andere Grünfrüchte, Lavendel, Perlen (aus Glas und Kristall), rote Ohrringe aus Glas sowie Feuerwaffen, vor allem Steinschlossgewehre.“[2]
- [1] „Die Kunde von ihrer Ankunft war den Reitern vorausgeeilt; Einwohner säumten die Straße und blickten den Freischärlern stumpfsinnig nach, die alten Frauen in schwarzen Rebozos, die Männer bewaffnet mit alten Musketen, Steinschlossgewehren oder Büchsen, die aus Gewehrteilen und grob zurechtgehauenen Pappelholzschäften gefertigt waren und wie Spielzeugwaffen wirkten.“[3]
Übersetzungen
[1] Gewehr mit einem Steinschloss als Zündmechanismus
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steinschlossgewehr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steinschlossgewehr“
Quellen:
- ↑ Edward Lee: Die Romanze von Dunwich. Festa, Leipzig 2020, Seite 170 .
- ↑ Leonhard Harding: Das Königreich Benin. Geschichte – Kultur – Wirtschaft. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59757-8, Seite 159 .
- ↑ Cormac McCarthy: Die Abendröte im Westen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 978-3-499-27240-0, Seite 310 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.