Stelling
Stelling (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Stelling | die Stellinge |
Genitiv | der Stelling | der Stellinge |
Dativ | der Stelling | den Stellingen |
Akkusativ | die Stelling | die Stellinge |
Worttrennung:
- Stel·ling, Plural: Stel·lin·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɛlɪŋ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛlɪŋ
Bedeutungen:
- [1] Seefahrt: Laufbrett für Außenarbeiten am Schiff
Herkunft:
- mittelniederdeutsch stellinge[1]
Beispiele:
- [1] „Der Flottillenchef balanciert über die Stelling und kommt dann die Steigeisen am Turm heruntergeturnt.“[2]
Übersetzungen
[1] Laufbrett für Außenarbeiten am Schiff
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Stelling“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stelling“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Stelling“.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Stelling“.
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 41. 1. Auflage auch 1995.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.