Steuergerechtigkeit
Steuergerechtigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Steuergerechtigkeit | — |
Genitiv | der Steuergerechtigkeit | — |
Dativ | der Steuergerechtigkeit | — |
Akkusativ | die Steuergerechtigkeit | — |
Worttrennung:
- Steu·er·ge·rech·tig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɔɪ̯ɐɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t], [ˈʃtɔɪ̯ɐɡəˌʁɛçtɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Steuergerechtigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Philosophie, Steuerwissenschaft: Gerechtigkeit in Bezug auf die Besteuerung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Gerechtigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Gerechtigkeit
Beispiele:
- [1] „Das Prinzip horizontaler Steuergerechtigkeit wird synonym als Grundsatz gleichmäßiger Besteuerung bezeichnet und bildet einen Aspekt des Leistungsfähigkeitsprinzips.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- horizontale Steuergerechtigkeit, vertikale Steuergerechtigkeit
Übersetzungen
[1] Gerechtigkeit in Bezug auf die Besteuerung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Steuergerechtigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steuergerechtigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Steuergerechtigkeit“
- [1] Duden online „Steuergerechtigkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.