Stielauge
Stielauge (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Stielauge | die Stielaugen |
Genitiv | des Stielauges | der Stielaugen |
Dativ | dem Stielauge | den Stielaugen |
Akkusativ | das Stielauge | die Stielaugen |
Worttrennung:
- Stiel·au·ge, Plural: Stiel·au·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtiːlˌʔaʊ̯ɡə]
- Hörbeispiele: Stielauge (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, Anatomie: Auge, das auf einem „Stiel“ sitzt (bei einigen Krebstieren)
- [2] übertragen, nur Plural: begehrliche Blicke
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stiel und Auge
Oberbegriffe:
- [1] Auge
Beispiele:
- [1] „Nur wenige Minuten später versammeln sich wieder tausende von Krabben auf der Fahrbahn, immer das nahe Ziel vor den langen Stielaugen.“[1]
- [2] „Der Major bemerkte, daß seine fünf ausgesuchten Männer Stielaugen bekamen.“[2]
Redewendungen:
- [2] Stielaugen machen ( Audio (Info)), Stielaugen bekommen ( Audio (Info))
Übersetzungen
[1] Auge auf einem Stiel
|
[2] begehrliche Blicke
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stielauge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stielauge“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stielaugen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.