Stilvorschrift

Stilvorschrift (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Stilvorschrift die Stilvorschriften
Genitiv der Stilvorschrift der Stilvorschriften
Dativ der Stilvorschrift den Stilvorschriften
Akkusativ die Stilvorschrift die Stilvorschriften

Worttrennung:

Stil·vor·schrift, Plural: Stil·vor·schrif·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃtiːlfoːɐ̯ˌʃʁɪft]
Hörbeispiele:  Stilvorschrift (Info),  Stilvorschrift (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorgabe/Vorschrift zur Gestaltung des Stils

Herkunft:

Determinativkompositum der Substantive Stil und Vorschrift

Oberbegriffe:

[1] Vorschrift

Beispiele:

[1] „Wer Sprachglossen oder entsprechende Stilvorschriften gelesen hat, der ist nicht mehr im Stande der sprachlichen Unschuld, um es in diesem biblischen Bilde auszudrücken.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stilvorschrift
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Stilvorschrift

Quellen:

  1. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 134.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.