Stoßseufzer
Stoßseufzer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stoßseufzer | die Stoßseufzer |
Genitiv | des Stoßseufzers | der Stoßseufzer |
Dativ | dem Stoßseufzer | den Stoßseufzern |
Akkusativ | den Stoßseufzer | die Stoßseufzer |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Stossseufzer
Worttrennung:
- Stoß·seuf·zer, Plural: Stoß·seuf·zer
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtoːsˌzɔɪ̯ft͡sɐ]
- Hörbeispiele: Stoßseufzer (Info)
Bedeutungen:
- [1] kurzer, heftiger Seufzer
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stoßen und dem Substantiv Seufzer
Oberbegriffe:
- [1] Seufzer
Beispiele:
- [1] „Jetzt, wo auf der Welt und vor allem in deutschen Küchen und Restaurants das Veganertum ausgebrochen ist, habe ich den folgenden Stoßseufzer eines hartnäckigen Fleischfressers gefunden, mit dem ich diesen philosophischen Ekurs über Fressen und Gefressenwerden beenden möchte.“[1]
Übersetzungen
[1] kurzer, heftiger Seufzer
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stoßseufzer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stoßseufzer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stoßseufzer“
- [1] The Free Dictionary „Stoßseufzer“
- [1] Duden online „Stoßseufzer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stoßseufzer“
Quellen:
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 281 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.