Strafmilderung

Strafmilderung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Strafmilderung die Strafmilderungen
Genitiv der Strafmilderung der Strafmilderungen
Dativ der Strafmilderung den Strafmilderungen
Akkusativ die Strafmilderung die Strafmilderungen

Worttrennung:

Straf·mil·de·rung, Plural: Straf·mil·de·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaːfˌmɪldəʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Strafmilderung (Info),  Strafmilderung (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Abschwächung einer Strafe

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Strafe und dem Substantiv Milderung

Oberbegriffe:

[1] Milderung

Beispiele:

[1] „Grundsätzlich setzt die tätige Reue voraus, dass der Täter nach Beginn seiner Tathandlung wieder Abstand von seiner Tat nehmen will. Versucht der Täter den Erfolg abzuwenden, gibt es bei gewissen Delikten die Möglichkeit, dieses durch die Strafmilderung zu honorieren.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strafmilderung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStrafmilderung
[1] Duden online „Strafmilderung

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Tätige Reue
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.