Strandurlaub

Strandurlaub (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Strandurlaub die Strandurlaube
Genitiv des Strandurlaubes
des Strandurlaubs
der Strandurlaube
Dativ dem Strandurlaub
dem Strandurlaube
den Strandurlauben
Akkusativ den Strandurlaub die Strandurlaube

Worttrennung:

Strand·ur·laub, Plural: Strand·ur·lau·be

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁantʔuːɐ̯ˌlaʊ̯p]
Hörbeispiele:  Strandurlaub (Info)
Reime: -antʔuːɐ̯laʊ̯p

Bedeutungen:

[1] Urlaubsreise, bei der man die meiste Zeit am Strand (liegend) verbringt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Strand und Urlaub

Oberbegriffe:

[1] Urlaub

Beispiele:

[1] „Ob Strandurlaub in Sardinien, Fjord-Wanderungen in Norwegen oder Rafting in Laos – Chaotentouristen sind auf nichts wirklich vorbereitet und deshalb für alles gleichermaßen offen.“[1]
[1] „Nicht Muscheln, sondern Steine sind das beste Erinnerungsstück an den jüngsten Strandurlaub. Sie haben eine besondere Magie.“[2]
[1] „Die antike Stadt Pergamon, erst Mitte des 19. Jahrhunderts von einem deutschen Forscher entdeckt, ist die Heimat bedeutender Funde. Für geschichtlich interessierte Touristen ein spannendes Ziel abseits der üblichen Strandurlaube.[3]
[1] „Eigentlich hätte sie mal wieder einen Strandurlaub nötig, die weiße Haut war fast durchsichtig und so empfindlich, dass sie schon beim geringsten Reiz rot wurde oder einen Ausschlag bekam.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStrandurlaub
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strandurlaub

Quellen:

  1. Lena Jakat, Felicitas Kock: Streit am Strand. In: sueddeutsche.de. 27. Juni 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Januar 2014).
  2. Bunte Leuchtsteine am Sandstrand. In: DiePresse.com. 28. Juli 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. Januar 2014).
  3. Horst Heinz Grimm: Türkei: Archäologie live – die antike Stadt Pergamon. In: Spiegel Online. 5. Februar 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Januar 2014).
  4. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 98. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.