Strauchdieb
Strauchdieb (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Strauchdieb | die Strauchdiebe |
Genitiv | des Strauchdiebes des Strauchdiebs |
der Strauchdiebe |
Dativ | dem Strauchdieb dem Strauchdiebe |
den Strauchdieben |
Akkusativ | den Strauchdieb | die Strauchdiebe |
Worttrennung:
- Strauch·dieb, Plural: Strauch·die·be
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaʊ̯xˌdiːp]
- Hörbeispiele: Strauchdieb (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: heruntergekommene Person, die aus einem Versteck heraus kriminell aktiv wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Strauch und Dieb, belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Straßenräuber, Wegelagerer
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Strauchdiebin
Oberbegriffe:
- [1] Dieb
Beispiele:
- [1] „Er trat ein, und ich sah, daß der Kerl, der bei ihm war, an der Hüfte einen Degen von etwa vierzig Zoll Länge trug, und ausgesprochen wie ein Strauchdieb aussah.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Strauchdieb“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strauchdieb“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Strauchdieb“
- [1] The Free Dictionary „Strauchdieb“
- [1] Duden online „Strauchdieb“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Strauchdieb“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strauchdieb“
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 304.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.