Streifenpolizistin
Streifenpolizistin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Streifenpolizistin | die Streifenpolizistinnen |
Genitiv | der Streifenpolizistin | der Streifenpolizistinnen |
Dativ | der Streifenpolizistin | den Streifenpolizistinnen |
Akkusativ | die Streifenpolizistin | die Streifenpolizistinnen |
Worttrennung:
- Strei·fen·po·li·zis·tin, Plural: Strei·fen·po·li·zis·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaɪ̯fn̩poliˌt͡sɪstɪn]
- Hörbeispiele: Streifenpolizistin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Polizistin im Streifendienst
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Streifenpolizist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Streifenpolizist
Oberbegriffe:
- [1] Polizistin
Beispiele:
- [1] „Wenn ich als Streifenpolizistin wegen einer Ordnungswidrigkeit wie Falschparken erst einmal eine halbe Stunde die Gemüter beruhigen muss, dann ist doch klar, dass meine Kundschaft darauf spekuliert, dass ich beim nächsten Mal einfach ein Auge zudrücke, bevor ich mir das ganze Theater noch einmal von vorne antue.“[1]
Übersetzungen
[1] Polizistin im Streifendienst
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Streifenpolizistin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Streifenpolizistin“
- [1] Duden online „Streifenpolizistin“
Quellen:
- ↑ Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 76.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.