Strohbündel
Strohbündel (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Strohbündel | die Strohbündel |
Genitiv | des Strohbündels | der Strohbündel |
Dativ | dem Strohbündel | den Strohbündeln |
Akkusativ | das Strohbündel | die Strohbündel |
Worttrennung:
- Stroh·bün·del, Plural: Stroh·bün·del
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁoːˌbʏndl̩]
- Hörbeispiele: Strohbündel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Menge zusammengebundener Strohhalme
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Stroh und Bündel
Oberbegriffe:
- [1] Bündel
Beispiele:
- [1] „Wir hatten keine Betten bekommen und mußten uns mit einigen Strohbündeln begnügen, die längs der Mauer im Hofe aufgeschüttet waren.“[1]
- [1] „Der Kutscher stand auf und ließ die Peitsche auf die gerade erst mit Strohbündeln abgeriebenen glänzenden Kruppen niedersausen und trieb die Pferde mit einem tatarischen Ruf an.“[2]
Übersetzungen
[1] Menge zusammengebundener Strohhalme
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strohbündel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Strohbündel“
- [*] The Free Dictionary „Strohbündel“
- [*] Duden online „Strohbündel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.