Strohpresse

Strohpresse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Strohpresse die Strohpressen
Genitiv der Strohpresse der Strohpressen
Dativ der Strohpresse den Strohpressen
Akkusativ die Strohpresse die Strohpressen

Worttrennung:

Stroh·pres·se, Plural: Stroh·pres·sen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁoːˌpʁɛsə]
Hörbeispiele:  Strohpresse (Info)

Bedeutungen:

[1] landwirtschaftliche Maschine, die Stroh zu Ballen zusammenpresst

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stroh und Presse

Oberbegriffe:

[1] Ballenpresse

Beispiele:

[1] „Laut Kommandanten Reinhold Zeller geriet eine Strohpresse während des Einsatzes in Brand.“[1]
[1] „In Ramsau ging am Montagabend eine Strohpresse in Flammen auf, die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen verhindern.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Strohpresse
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strohpresse
[*] The Free Dictionary „Strohpresse
[1] Duden online „Strohpresse
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStrohpresse
[1] wissen.de – Lexikon „Strohpresse

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.