Strohwein
Strohwein (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Strohwein | die Strohweine |
Genitiv | des Strohweins des Strohweines |
der Strohweine |
Dativ | dem Strohwein | den Strohweinen |
Akkusativ | den Strohwein | die Strohweine |
Worttrennung:
- Stroh·wein, Plural: Stroh·wei·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁoːˌvaɪ̯n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: Süßwein aus reifen Trauben, die nach der Ernte zunächst auf Strohmatten getrocknet werden und dann erst zu Wein weiterverarbeitet werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stroh und Wein
Synonyme:
- [1] Schilfwein
Beispiele:
- [1] „Wie der Eiswein zeichnet sich der Strohwein durch ein außergewöhnlich reiches Aroma und eine besondere Süße aus.“[1]
Übersetzungen
[1] Süßwein aus, auf Strohmatten getrockneten, reifen Trauben
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Strohwein“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Strohwein“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strohwein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strohwein“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Strohwein“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Strohwein“
- [1] Duden online „Strohwein“
Quellen:
- ↑ Corpora Uni Leipzig: In: www.journal.lu, gesammelt am 28.03.2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.