Sufi-Orden

Sufi-Orden (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sufi-Orden die Sufi-Orden
Genitiv des Sufi-Ordens der Sufi-Orden
Dativ dem Sufi-Orden den Sufi-Orden
Akkusativ den Sufi-Orden die Sufi-Orden

Worttrennung:

Su·fi-Or·den, Plural: Su·fi-Or·den

Aussprache:

IPA: [ˈzuːfiˌʔɔʁdn̩]
Hörbeispiele:  Sufi-Orden (Info)

Bedeutungen:

[1] Gemeinschaft von Sufis

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sufi und Orden

Oberbegriffe:

[1] Orden

Beispiele:

[1] „Zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert entfalteten große Sufi-Orden wie Naqshbandiyya, Chishtiya und Suhrawardiyya ihre volle Blüte.“[1]
[1] „Eines Tages band sich Frau Kunajewa dann tatsächlich ein Kopftuch um und suchte einen örtlichen Mullah auf, dem man freundschaftliche Beziehungen zum iranischen Botschafter nachsagte, und ein andermal besuchte sie einen Vortrag der Islamischen Literaturgesellschaft im Yildiz-Palast, bei dem es um die Riten bestimmter Sufi-Orden ging, die auch als Derwische bekannt waren.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Sufi-Orden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSufi-Orden

Quellen:

  1. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 48.
  2. David Ignatius: Das Netzwerk. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-24908-2, Seite 122.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.