Synonymie
Synonymie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Synonymie | die Synonymien |
Genitiv | der Synonymie | der Synonymien |
Dativ | der Synonymie | den Synonymien |
Akkusativ | die Synonymie | die Synonymien |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Sy·n·o·ny·mie, Plural: Sy·n·o·ny·mi·en
Aussprache:
- IPA: [zynonyˈmiː]
- Hörbeispiele: Synonymie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell lexikalische Semantik: semantische Beziehung zwischen Wörtern, welche die gleichen Bedeutungen aufweisen (Synonyme)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bedeutungsähnlichkeit, Bedeutungsgleichheit
Gegenwörter:
- [1] Antonymie
Oberbegriffe:
- [1] Bedeutungsbeziehung, Sinnverwandtschaft
Unterbegriffe:
- [1] partielle Synonymie, totale Synonymie
Beispiele:
- [1] Synonymie besteht zwischen den Wörtern „Apfelsine“ und „Orange“: Sie bedeuten dasselbe.
- [1] „Totale Synonymie setzt per definitionem uneingeschränkte Austauschbarkeit der betreffenden Ausdrücke in allen Kontexten voraus und bezieht sich sowohl auf denotative (…) als auch konnotative (…) Bedeutungselemente.“[1]
- [1] „Schließlich sind auch die semantischen Relationen im Wortschatz, wie Synonymie, Antonymie, Hierarchiebeziehungen unter soziolinguistischem Aspekt zu betrachten…“[2]
- [1] „Zu den paradigmatischen Angaben gehören unter anderen Synonymie, Antonymie, Hyponymie, Hyperonymie, Komplenymie und Meronymie.“[3]
- [1] „Über die Synonymie von Wort und Paraphrase entscheidet oft der Linguist in Individualintrospektion, die nur bei Annahme der Gleichheit der lexikalischen Kompetenz des Linguisten als eines muttersprachlichen Sprechers mit dem lexikalischen System der betreffenden Sprache einen Aussagewert hat.“[4]
Wortfamilie:
- synonymisch
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Synonym“, Weiterleitung von Synonymie
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Synonymie“
- [1] Duden online „Synonymie“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Synonymie“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Synonymie“. ISBN 3-520-45203-0
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 193. ISBN 3-484-73002-1.
- ↑ Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 32. ISBN 3-11-014885-4. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 29.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.