Szeklerin

Szeklerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Szeklerin die Szeklerinnen
Genitiv der Szeklerin der Szeklerinnen
Dativ der Szeklerin den Szeklerinnen
Akkusativ die Szeklerin die Szeklerinnen

Worttrennung:

Szek·le·rin, Plural: Szek·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈseːkləʁɪn], [ˈsɛkləʁɪn]
Hörbeispiele:  Szeklerin (Info),  Szeklerin (Info)

Bedeutungen:

[1] Angehörige der gleichnamigen Bevölkerungsgruppe im Osten Siebenbürgens

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Szekler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Szekler

Beispiele:

[1] „Da wir Gäste sind, führt uns die wohlerzogene Szeklerin in das ‚große Haus‘ (nagy-ház).“[1]
[1] „Dieses Kleidungsverhalten teilten die jungen Sächsinnen und Landlerinnen in der Stadt mit den Szeklerinnen, die sich aus ähnlichen Gründen zeitweilig nach Hermannstadt oder gar nach Bukarest verdingten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Szeklerin

Quellen:

  1. Krista Zach (Herausgeber): Siebenbürgen in Wort und Bild. Vollständiger Nachdruck von »Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild«‚ Band 23 (Ungarn, Band VI), Wien 1902. Böhlau Verlag, 2004, ISBN 9783412153038 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 274.)
  2. Irmgard Sedler: Die Landler in Siebenbürgen: Gruppenidentität im Spiegel der Kleidung von der Mitte des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Elwert, 2004, ISBN 9783770812653 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 125.)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.