Türöffner

Türöffner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Türöffner die Türöffner
Genitiv des Türöffners der Türöffner
Dativ dem Türöffner den Türöffnern
Akkusativ den Türöffner die Türöffner

Worttrennung:

Tür·öff·ner, Plural: Tür·öff·ner

Aussprache:

IPA: [ˈtyːɐ̯ˌʔœfnɐ]
Hörbeispiele:  Türöffner (Info)

Bedeutungen:

[1] elektrisch betriebene Anlage, mit der man von einem entfernten Ort aus eine Tür öffnen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tür und Öffner

Synonyme:

[1] Türdrücker

Oberbegriffe:

[1] Öffner

Beispiele:

[1] „Er räumte seine Sachen dort ein und erschrak plötzlich, als das laute Schnarren des Türöffners an sein Ohr drang.“[1]
[1] „Eine raue Stimme antwortete, und der Türöffner summte, nachdem Elma und Sævar sich vorgestellt hatten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Türöffner
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Türöffner
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Türöffner
[1] The Free Dictionary „Türöffner
[1] Duden online „Türöffner
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTüröffner

Quellen:

  1. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 34.
  2. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 324. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.