T-Gedächtniszelle
T-Gedächtniszelle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die T-Gedächtniszelle | die T-Gedächtniszellen |
Genitiv | der T-Gedächtniszelle | der T-Gedächtniszellen |
Dativ | der T-Gedächtniszelle | den T-Gedächtniszellen |
Akkusativ | die T-Gedächtniszelle | die T-Gedächtniszellen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- T-Ge·dächt·nis·zel·le, Plural: T-Ge·dächt·nis·zel·len
Aussprache:
- IPA: [teːɡəˈdɛçtnɪsˌt͡sɛlə]
- Hörbeispiele: T-Gedächtniszelle (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Immunologie: Zelle des adaptiven Immunsystems, die (nach der vorherrschenden Theorie) als T-Helferzelle bereits aktiv war und nun bestimmte Krankheitserreger wiedererkennen kann und so schnell und spezifisch reagiert
Herkunft:
- vom Substantiv T-Zelle
Synonyme:
- [1] Gedächtniszelle, T-Zell-Gedächtnis
Oberbegriffe:
- [1] Lymphozyt, T-Lymphozyt, T-Zelle
Beispiele:
- [1] Sowohl T- als auch B-Lymphozyten können ein immunologisches Gedächtnis ausbilden, das dann in Form von T-Gedächtniszellen und B-Gedächtniszellen aktiv wird.
- [1] „T-Zellen zirkulieren mit einer nahezu konstanten Anzahl in unserem Blut. Werden sie jedoch aktiviert, durchlaufen sie ein spezifisches Entwicklungsprogramm, das gekennzeichnet ist durch unterschiedliche Phasen der Expansion und Kontraktion von antigenspezifischen Effektor-T-Zellen; gefolgt von einer Phase, in der ein kleiner Teil der aktivierten T-Zellen in langlebige T-Gedächtniszellen umgewandelt wird.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „T-Gedächtniszelle“
- [1] DocCheck Flexikon „T-Gedächtniszelle“
Quellen:
- ↑ Die Umprogrammierung des Stoffwechsel bei T-Gedächtniszellen. Abgerufen am 8. November 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.