Tabellendrittel
Tabellendrittel (Deutsch)
Substantiv, n, m
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Tabellendrittel | der Tabellendrittel | die Tabellendrittel |
Genitiv | des Tabellendrittels | des Tabellendrittels | der Tabellendrittel |
Dativ | dem Tabellendrittel | dem Tabellendrittel | den Tabellendritteln |
Akkusativ | das Tabellendrittel | den Tabellendrittel | die Tabellendrittel |
Anmerkung zum Genus:
- In der Schweiz ist Drittel meist männlich.[1]
Worttrennung:
- Ta·bel·len·drit·tel, Plural: Ta·bel·len·drit·tel
Aussprache:
- IPA: [taˈbɛlənˌdʁɪtl̩]
- Hörbeispiele: Tabellendrittel (Info)
Bedeutungen:
- [1] einer von drei gleichgroßen Teilen einer Tabelle
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tabelle und Drittel sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Drittel
Beispiele:
- [1] „Die Hoffnung darauf, sich irgendwann einmal im oberen Tabellendrittel und damit auf Europapokal-Plätzen zu etablieren und die trübe Grundstimmung aufzulockern, beruht im Wesentlichen auf Martin Kind.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tabellendrittel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tabellendrittel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.