Talje

Talje (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Talje die Taljen
Genitiv der Talje der Taljen
Dativ der Talje den Taljen
Akkusativ die Talje die Taljen

Worttrennung:

Tal·je, Plural: Tal·jen

Aussprache:

IPA: [ˈtaljə]
Hörbeispiele:  Talje (Info)
Reime: -aljə

Bedeutungen:

[1] Seemannssprache: ein aus Blöcken (= Rollen) und einem Seil bestehende Vorrichtung, die die aufzubringende Kraft (= das Ziehen) an Schoten, Fallen und übrigen Tauen verringert

Synonyme:

[1] Gien, Flaschenzug, Kettenzug

Beispiele:

[1] Sehr sinnvoll ist der Einsatz einer kurzen Talje im Trapez: Man kann viel leichter die richtige Höhe einstellen, als ohne.
[1] Er unterschied zwischen Luv („Wo die Luft herkommt“) und Lee („Das Gegenteil, logo“), erklärte, warum das Großsegel („Groß“) kleiner ist als die Fock („Genua“), sortierte im Gewirr der Seile Schoten und Fallen voneinander sowie die Tampen von Anker, Taljen und Vorleben.[1]
[1] „Gegen 8 Uhr wurden die Taljen des Bootskrans angeholt und das Kanu zu Wasser gelassen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Talje
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Talje
[1] The Free Dictionary „Talje
[1] Duden online „Talje
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Talje

Quellen:

  1. Wolfgang Boller: Königsschiff unter den Lakaien. In: Zeit Online. Nummer 33+1982, 13. August 1982, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. August 2016).
  2. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 261 f. Französisch 1874/75.
  3. Oxford Advanced Learner's Dictionary „block and tackle“
  4. Merriam-Webster Online Dictionary „tackle

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Taille
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.